SAP Digital Manufacturing
Die Zukunft der vernetzten Produktion
Die Digitalisierung verändert die Fertigungsindustrie rasant. Kleine, mittlere, wie große Unternehmen stehen im Zeitalter der Industrie 4.0 vor der Herausforderung, ihre Produktion effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. SAP Digital Manufacturing (SAP DM) ist ein zentraler Enabler für diese Transformationsprozesse. Es kombiniert Echtzeit-Daten, KI-gestützte Analysen und IoT-Integration. Die cloudbasierte Lösung steuert, überwacht und optimiert moderne und komplexe Fertigungsprozesse in Echtzeit. Das garantiert Unternehmen Qualitätssicherung und Wettbewerbsfähigkeit.
SAP DM kann reibungslos in S/4HANA oder ERP ECC integriert werden. Ressourcen und Produktionsaufträge lassen sich so einfach und intuitiv planen, verwalten und automatisieren. Digital Manufacturing ist branchenübergreifend anwendbar und kommt als zentrales Werkzeug für smarte, vernetzte Fertigung zum Einsatz. Die Lösung bietet Echtzeit-Analysen, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeitsmanagement für verschiedenste Gewerke – Autoindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Elektronikindustrie, Pharma bis hin zur Lebensmittelproduktion.
Hier einige Beispiele für den Einsatz von SAP DM:
- Nachhaltige Produktion: Eine Lebensmittelfabrik möchte ihren Energieverbrauch senken. SAP DM misst den Strom- und Wasserverbrauch jeder Produktionslinie und optimiert die Abläufe. Das System schlägt beispielsweise vor, bestimmte Maschinen in den Nebenzeiten zu betreiben oder Wasser effizienter wiederzuverwenden. Dadurch sinken nicht nur die Betriebskosten, sondern auch der CO₂-Fußabdruck.
- Optimierte Wartung: Ein mittelständisches Unternehmen stellt Metallbauteile her. Früher fielen Maschinen unerwartet aus, was teure Reparaturen und Verzögerungen zur Folge hatte. Mit SAP DM werden Sensordaten in Echtzeit überwacht: Das System erkennt Verschleiß frühzeitig und schlägt vor, die Maschine zu warten, bevor es zu einem Ausfall kommt. Das Unternehmen spart so Kosten und verhindert Produktionsstopps.
- Lückenlose Rückverfolgbarkeit: Ein Pharmaunternehmen produziert Medikamente, bei denen strenge Vorschriften zur Qualitätssicherung gelten. SAP DM dokumentiert jede Charge, von der Rohstoffanlieferung bis zur Verpackung. Falls eine Qualitätsabweichung festgestellt wird, kann exakt zurückverfolgt werden, welche Charge betroffen ist und wo sich die Produkte befinden – ohne einen kompletten Rückruf zu starten.
Doch was genau steckt hinter dieser Technologie? Warum ist sie so sinnvoll? Und lohnt sich der Einsatz auch für Ihr Unternehmen?
Was ist SAP Digital Manufacturing?
SAP Digital Manufacturing ist eine umfassende Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Fertigung zu digitalisieren und somit effizienter zu gestalten. Zunächst als Cloud-MES-Lösung konzipiert, hat sie sich im Laufe der Jahre als hoch entwickelte und vielseitige Smart-Factory-Plattform etabliert. Als Manufacturing Execution System (MES) ermöglicht SAP DM die nahtlose Integration zwischen der Unternehmens-IT (ERP, SCM) und der Shopfloor-Ebene (Maschinen, Sensoren, IoT). Die Software läuft in der SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) und bietet unter anderem folgende Funktionen:
- Echtzeit-Überwachung der Produktion und Maschinenperformance
- Datenanalyse und Visualisierung zur Optimierung der Fertigungsprozesse
- Automatisierte Qualitätssicherung durch KI-gestützte Analysen
- Rückverfolgbarkeit und Compliance zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- Flexible Steuerung der Fertigung – jederzeit und von überall aus
Was sind die Vorteile von SAP DM?
Die Vorteile von SAP DM lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Effizienzsteigerung: Durch Echtzeit-Daten und KI-gestützte Analysen lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen und Prozesse automatisiert optimieren. Das führt zu weniger Ausschuss, schnelleren Durchlaufzeiten und einer gesteigerten OEE (Overall Equipment Effectiveness). Proaktive Wartung reduziert zudem Stillstandzeiten.
- Nahtlose Integration: SAP DM lässt sich problemlos mit SAP S/4HANA, SAP ERP und weiteren Unternehmenslösungen verknüpfen, sodass Produktionsdaten direkt in strategische Entscheidungen einfließen können.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Ob KMU oder globaler Konzern – Die Cloud-basierte Architektur ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten dynamisch anzupassen, neue Standorte schnell einzubinden und Innovationen wie IoT oder Machine Learning einfach zu integrieren.
- Nachhaltigkeit und Ressourcen: Unternehmen können mit Hilfe von SAP DM ihren Energieverbrauch senken und die Ressourcennutzung optimieren. Das hilft, Kosten zu minimieren, aber auch Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen.
- Qualitätsmanagement: SAP DM erfasst Qualitätsdaten in Echtzeit und wertet sie aus. So werden Fehler und Abweichungen in der Produktion umgehend erkannt und eine umgehende Anpassung und Gegensteuerung ermöglicht. Das garantiert konstant hohe Qualitätsstandards in der Fertigung.
Lohnt sich SAP DM auch für mein Unternehmen?
Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Wir beraten und informieren Sie gerne und finden gemeinsam heraus, ob und wie sie SAP DM am besten in Ihr Unternehmen integrieren. Argumente dafür können sein:
- Haben Sie komplexe Fertigungsprozesse mit mehreren Standorten? SAP DM kann besonders in globalen Produktionsnetzwerken für enorme Effizienzsteigerung sorgen.
- Arbeiten Sie bereits mit SAP-Lösungen? Wenn ihr Unternehmen bereits auf SAP ERP oder S/4HANA setzt, ist die Integration von SAP DM besonders einfach und sinnvoll.
- Benötigen Sie eine höhere Transparenz in der Produktion? Falls Sie bisher keine oder nur begrenzte Echtzeit-Einblicke in ihre Fertigungsprozesse haben, kann SAP DM wertvolle Erkenntnisse liefern und Optimierungspotenziale aufdecken.
- Möchten Sie nachhaltiger produzieren? SAP DM unterstützt Unternehmen dabei, ihren CO₂-Fußabdruck zu analysieren und zu reduzieren, indem es Ressourcenverbrauch und Emissionen transparent macht.
Für Unternehmen, die ihre Produktion zukunftssicher, digital vernetzt und effizienter gestalten möchten, ist SAP Digital Manufacturing eine lohnende Investition. Der Schritt in die digitale Fertigung zahlt sich nicht nur durch niedrigere Kosten, sondern auch durch gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltigere Produktion aus.